Link: http://www.ftd.de/forschung_bildung/bildung/:Weniger-Kinder-Deutschlands-stille-Schulrevolution/518812.html
|
Semesterkurse. Schularbeits- und Maturavorbereitung. Von der Volksschule bis zur Matura und darüber hinaus. Professioneller Einzelunterricht für Deutsch, Englisch, Mathematik, Italienisch, Französisch, Latein, Spanisch. LRS Legasthenie - Austestung und Training. Sprachkurse - 1090 Wien Alsergrund, 1140 Wien Penzing, 1160 Wien Ottakring, 1170 Wien Hernals, 1180 Wien Währing, 1190 Wien Döbling, 1200 Wien Brigittenau, Pressbaum, Klosterneuburg
|
In Wien beginnt nach dem Ende der Weihnachtsferien das neue Aufnahmeverfahren für AHS und die ab Herbst 2009 startende Wiener Mittelschule: In den nächsten Tagen sollten die Erziehungsberechtigten von Kindern in der 4. Klasse Volksschule die notwendigen schriftlichen Informationen und Unterlagen erhalten. Die Eltern werden gebeten, zwischen 7. und 23. Jänner telefonisch einen Termin für das Aufnahmegespräch am Wunsch-Standort in der Zeit zwischen 16. und 20. Februar zu reservieren.
Container-Klassen
In den vergangenen Jahren war es immer wieder zu Problemen bei der AHS-Aufnahme in Wien gekommen: Aufgrund des Schüleransturms an manchen Schulen fanden nicht alle Platz an ihrer Wunsch-AHS bzw. mussten Container-Klassen eröffnet werden. Deshalb wurde von Vertretern von Elternverbänden, Schuldirektoren, Lehrern und Mitarbeitern des Stadtschulrats ein neues Aufnahmeverfahren ausgearbeitet, das nun erstmals angewendet wird. Es kommt auch beim neuen Schultyp Wiener Mittelschule zum Einsatz.
Im Zuge des neuen Verfahrens wurde den Eltern bereits im Vorfeld der Aufnahme die Möglichkeit geboten, sich detailliert über die infrage kommenden Schulen zu informieren. Durch die in den nächsten Tagen mögliche telefonische Terminreservierung sollen Wartezeiten in der offiziellen Aufnahmewoche minimiert werden. Zudem können die Schulen dadurch die zu erwartenden Anmeldezahlen abschätzen.
'Vorläufig werden nur Kinder aufgenommen, die in Deutsch und Mathematik keine schlechtere Note als Gut aufweisen!'
In Vorarlberg könnten alle Hauptschulen zu "Mittelschulen" werden
Bis in zwei bis drei Jahren - Im kommenden Schuljahr wollen weitere 15 bis 20 Hauptschulen eine "Neue Mittelschule" werden
In Vorarlberg könnten in zwei bis drei Jahren mehr oder weniger alle Hauptschulen "Neue Mittelschulen" sein. Für das nächste Schuljahr werden nach Angaben von Schul-Landesrat Siegi Stemer (ÖVP) "15 bis 20, eher 20" weitere Hauptschulen einen Antrag auf entsprechende Genehmigung beim Unterrichtsministerium stellen. Im laufenden Schuljahr sind in Vorarlberg bereits 23 von 55 Hauptschulen "Neue Mittelschulen". Österreichweit sind es 67.
Direktor Waschulin wagt an seiner AHS das Experiment "Wiener Mittelschule" - Ein derStandard.at-Interview über die Ängste der LehrerInnen vor Niveauverlust
Das Bundesrealgymnasium in der Kandlgasse ist in Wien bisher die einzige AHS, die ab nächstem Jahr den Schulversuch "Wiener Mittelschule" starten wird. Circa 70 Prozent der Eltern haben sich für das neue Schulmodell ausgesprochen und auch unter den LehrerInnen wurde die geforderte Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht. DerStandard.at sprach mit Direktor Georg Waschulin über Eltern, die ihre hochbegabten Kinder lieber an eine Mittelschule als an ein Privatgymnasium schicken möchten, und die Befürchtungen und Ängste, die es im Vorfeld gab.
Tirol wird mit dem Modell "Neue Mittelschule" im Schuljahr 2009/10 in der Region Innsbruck starten. In der Landeshauptstadt erklärten sich insgesamt acht Hauptschulen bereit, an dem Schulversuch teilzunehmen. Im Jahr darauf könnten dann weitere Regionen auf diese neue Form umgestellt werden, erklärte die zuständige ÖVP-Landesrätin Beate Palfrader bei einer Pressekonferenz am Donnerstag.
Keine Leistungsgruppen
Das zentrale Element des neuen Schultyps sei das Prinzip "Fördern und Fordern". Dabei sollen die Defizite lernschwacher Schüler ausgeglichen und gleichzeitig lernstarke Kinder entsprechend gefordert werden, erklärte Palfrader. Außerdem werde es anstelle von Leistungsgruppen gemischten Unterricht geben. Der Lehrplan werde sich nach dem Real- bzw. Gymnasium richten.